Sitemap
- Agile
- Agile Transformation
- Training
- Scrum Master
- Product Owner
- Agiles Projektmanagement
- Agile Produktplanung - Curriculum
- Von der Vision zum Big Picture - RE für Scrum Teams I
- Vom Big Picture zum Sprint - RE für Scrum Teams II
- HOOD Certified Agile Coach
- An Agile Sandbox
- Certified Agile Requirements Specialist (CARS)
- Requirements Engineering für die 3 Amigos (Behaviour Driven Development (BDD) - Grundlagen)
- Einführung in Agile und Scrum
- Agiles Systems Engineering
- Agile und Scrum für Fortgeschrittene
- Einstieg in die agile Entwicklung mit Software - Kanban
- Agiles Testen – Mehr als Testautomatisierung - und nicht nur für Entwickler
- Gute User Stories - Workshop für agile Teams
- Agile Beiträge
- Scrum Master
- Product Owner
- Coaches
- Know How
- Requirements
- Beratung
- Training
- TRWR
- Künstliche Intelligenz
- Anforderungen in der System- und Softwareentwicklung
- RE in a Day
- SuRE® - Sustainable Requirements Engineering
- IREB® Certified Professional Requirements Engineering Foundation Level
- Certified Agile Requirements Specialist (CARS)
- IREB® Certified Professional Requierements Engineering Foundation Level - E-Learning
- IREB® Certified Professional Requirements Engineering Advanced Level - Requirements Management
- Downloadbereich
- REConf 2021
- Archiv
- REConf 2019
- Agenda & Vortragsdownloads
- Keynotes & Videos
- Sponsoren & Aussteller
- Workshops
- HTWS40: Tour in das IBM Watson IoT Center User Experience
- HTWS21: RE meets UX
- HTWS23: Requirements Engineering für Nicht-Informatiker
- HTWS24: Wieviel Projektmanagement brauchen agile Vorgehensweisen?
- HTWS25: Requirements-Tools in der agilen Welt: Best Practice und aktuelle Trends
- HTWS26: New Ways of Leading – Wie Selbstorganisation gelingen kann
- HTWS27: Als die Requirements Laufen lernten - Model Based Systems Engineering in der Praxis
- HTWS28: Wie komme ich zu „meinem“ Anforderungsprozess? – Maßschneidern leicht gemacht
- HTWS30: Anforderungen sind Kommunikation - RE Basics
- HTWS31: „Art of Hosting“ – Haltung und Methoden für ko-kreatives Zusammenarbeiten
- HTWS32: DOORS Next mit Global Configuration Management sinnvoll einsetzen
- HTWS34: Nichtfunktionale Anforderungen – Klassifizierung, Ermittlung, Dokumentation
- HTWS35: User Stories und Akzeptanzkriterien wirklich verstehen
- HTWS36: Agile Games als Brücke zwischen RE und Agilität
- HTWS37: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und Requirements ableiten
- HTWS38: Änderungen beherrschbar machen
- Certified Agile Requirements Specialist (CARS)
- Programmausschuss
- Sonstiges/ Veranstaltungshotel
- Sponsoren VIPs
- Standpersonal Aussteller/Sponsoren
- Vielen Dank!
- REConf 2016
- REConf 2017
- Agenda
- Keynotes
- Sponsoren & Aussteller
- Workshops
- HTWS20: Requirements-Tools erfolgreich einsetzen
- HTWS21: The 3 Elements of Effective Use Case Models
- HTWS22: Nichtfunktionale Anforderungen
- HTWS23: ISO 26262 und Agil
- HTWS24: RE kompakt
- HTWS30: An Agile Sandbox
- HTWS31: Funktionale Architekturen
- HWS32
- HTWS33: Wieviel Projektmanagement brauchen agile Vorgehensweisen?
- HTWS34: The future is next door
- HTWS35: Liberating Structures
- Hardware Scrum
- Open Space
- Programmausschuss
- Sonstiges/ Veranstaltungshotel
- Video
- REConf Umfrage
- REConf 2018
- Agenda
- CfP
- Keynotes
- Sponsoren & Aussteller
- Workshops
- HTWS40: Scrum in der Hardware-Entwicklung
- HTWS21: "Requirements-Tools in der agilen Welt: Best Practice und aktuelle Trends"
- HTWS22: Durchsatzoptimierung mit Kanban – Handlungsoptionen für Flexibilität und Qualitätsverbesserungen
- HTWS23: RE meets UX
- HTWS24: Nichtfunktionale Anforderungen – Klassifizierung, Ermittlung, Dokumentation
- HTWS25: Daily Build @ Hardware
- HTWS26: In Anforderungsworkshops jeden beteiligen? Ganz einfach mit Liberating Structures!
- HTWS30: ISO 26262 und Agil? Aber sicher!
- HTWS31: Wieviel Projektmanagement brauchen agile Vorgehensweisen? Oder: Wieviel Agilität passt überhaupt zu meinem Projekt?
- HTWS32: Funktionale Architekturen für Systeme
- HTWS33: Versionierung und Konfigurationsmanagement von Anforderungen
- HTWS34: Das Ende ist nah: End-to-End-Decision – DMN mit und ohne BPMN
- HTWS20: RE kompakt – Alles Wichtige im Überblick
- HTWS35: Teamzusammenhalt und Performance spielerisch verbessern mit Agile Games
- HTWS36: Tour in das IBM Watson IoT Center User Experience
- Programmausschuss
- Sonstiges/ Veranstaltungshotel
- Video
- Sponsoren VIPs
- Standpersonal Aussteller/Sponsoren
- Vielen Dank!
- Feedback
- REConf 2019
- REConf Stammtisch März 2021
- Agenda
- Anmeldung
- Keynotes
- Sponsoren & Aussteller
- Workshops
- HTWS21: RE Basics – ein kompakter Einstieg!
- HTWS22: Ziele werden handlungswirksam
- HTWS23: UX für Requirements Engineers
- HTWS24: Requirements-Tools in der agilen Welt: Best Practice und aktuelle Trends
- HTWS25: Miteinander reden hilft zwar, nützt aber nichts
- HTWS26: Pragmatisches Systems Engineering durch Modellierung
- HTWS31: Kulturarbeit, wie kann das gelingen?
- HTWS32: Wie kann Künstliche Intelligenz die Qualität im Requirements Engineering steigern?
- HTWS33: Nichtfunktionale Anforderungen – Klassifizierung, Ermittlung, Dokumentation
- HTWS34: „Art of Hosting“ – Haltung und Methoden für ko-kreatives Zusammenarbeiten
- HTWS35: Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung mit ReqSuite® RM
- HTWS36: Teamzusammenhalt und Performance spielerisch verbessern mit Agile Games
- HTWS37: Requirements Engineering für Digitalisierungsprojekte
- HTWS38: DDD – die fachliche Domäne als Basis für strategische Entscheidungen
- Certified Agile Requirements Specialist (CARS)
- Programmausschuss
- Sonstiges/ Veranstaltungshotel
- Die Rotkäppchen-Show
- Feedback
- Archiv
- Landscape Agile Transformation
- Bienen
- Agiles Manifest
- UML-Klassendiagramm
- Blaupause
- Unternehmen
- Veranstaltungen/Termine
- Kontakt
- Suche
- Copyright
- Impressum
- Datenschutz
- Event AGB
- Download Agreement
- HOOD Usage Agreement
- Sitemap
- HOOD News
- Newsletter abonnieren