Von jetzt auf gleich - der schnelle Weg zum initialen Backlog
Tag und Uhrzeit: Montag, 05. März 2018, 09:00 - 13:00 Uhr
Die Optimierung des Durchsatzes in Kanban stellt eine große Herausforderung im Rahmen von agilen Projekten dar. Wie kann der echte Engpass in der Prozesskette gefunden werden, was muss bei der Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen beachtet werden, welche Fallstricke gibt es hierzu und welche Rolle spielen die Menschen in dem Team.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die wissen möchten:
- mit welchen Werkzeugen der Durchsatz in Kanban optimiert werden kann, wenn sich die Rah-menbedingungen und Einflussgrößen unerwartet ändern,
- wieviel Flexibilität im Kanban steckt,
- welche Anforderungen an die Teams gestellt werden und
- wie die Qualität im Kanban sichergestellt werden kann?
Im Workshop werden alle Themen in einem Spiel zum selber Erleben gebracht und in Transferdiskussionen werden diese Erfahrungen nicht nur sichtbar, sondern auch von der Spielsituation in die Alltagssituation von Softwareentwicklung und Softwareservice transformiert. Der Workshop endet mit einer Futurespective und identifiziert Handlungsoptionen für verbessertes Kanban, welche die Teilnehmer gleich am nächsten Tag umsetzten können.
Vortragsweise: Kanbansimulation in Gruppenarbeit, Diskussionen und Reflexionen in kleinen Gruppen und mit allen TN
Wer an dem Workshop teilnehmen sollte: Projektleiter, Entwicklungsleiter, Produktmanager, Systemarchitekt/ - ingenieur, Business Analysten, Requirements Manager, Entwickler, Tester, QA Manager, Scrum Teams, Product Owner, Scrum Master.
Mitarbeter aus Betrieb und Weiterentwicklung, ITIL Rollen – wie Problem Manager, Service Owner etc. und Alle, die Innovationen schnell in bestehender SW realisieren lassen wollen.
Lernziele:
- Tipps zum Auffinden des Engpasses, Umgang mit WIP
- Erfahrungen wie vermeintlich gute Verbesserungsmaßnahmen sich auswirken können
- Tipps zur Erhöhung des Durchsatzes
- Antworten auf die Frage: Wie die Software-Qualität mit Kanban verbessert werden kann
- Handlungsoptionen zur Verbesserung des eigenen Kanban-Vorgehens
Welche Voraussetzungen die Teilnehmer mitbringen müssen:
- Grundkenntnisse Kanban
- Grundkenntnisse agile Entwicklung
Welches Equipment sollen die Workshop-Teilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): keins
Agenda des Workshops:
1. Kanban Motivation und Awareness
2. Spielregeln des Kanban Games
3. 3 - 5 Spielrunden (je nach Gruppenbedarf)
4. Futurespective für Handlungsoptionen zum verbesserten Kanban
5. Zusammenfassung
6. Feedback
Zu 3.: In jeder Runde werden folgende Schritte durchgeführt:
- Erklärung der Runde
- Strategische und Taktische Vorbereitung der Teams
- Durchführung der Runde
- Bewertung der Runde
- Mini-Retro für jedes Team
- Lessons-Learned in der gesamten Gruppe
- Transferdiskussion (Störungen, Beobachtungen und Reaktion diskutieren, Vergleich mit der Ent-wicklung/Service von Produkten/Software)
Thorsten Cziharz
Als Berater unterstützt Thorsten Cziharz Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements-Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodellen begleitet er auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Sowohl als Berater, als auch als Trainer liegen seine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements-Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.