Sonstiges/ Veranstaltungshotel
Veranstaltungshotel

Konrad-Zuse-Platz 14
81829 München, DE
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent reserviert. Hierbei haben Sie die Möglichkeit zwischen zwei Hotels, H4 (Veranstaltungshotel) und H2 (Nachbarhotel) zu wählen. Die Hotels liegen direkt nebeneinander und sind beide mit den Konferenzräumen verbunden.
Hier die direkten Links zur Zimmerreservierung:
Sollten die zwei Links zum Zimmerkontingent nicht funktionieren, so reservieren Sie bitte Ihre Zimmer unter der folgenden Tel.-Nr.: +49 89 9400830, oder per Fax: +49 89 9400831000 oder per Mail unter: muenchen.messe@h-hotels.com
Stichwort: REConf 2019
Buchungscode: AKRXX100319
Eine Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungshotel finden Sie hier: Anfahrt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alternative: Motel One München Messe
Wir haben für Sie im naheliegenden Motel One München Messe ein Zimmerkontingent reserviert. Dieses ist über folgendes Formular, unter der Angabe des Stichwortes „REConf 2019“ direkt im Hotel buchbar.
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular entweder per Mail oder per Fax an das Motel One München Messe.
Mail: muenchen-messe@motel-one.com
Fax: +49 89 413 29 92 10
Tel: +49 89 413 29 92 0
Die einzeln abgerufenen Zimmer können bis zum 08.02.2019 kostenfrei storniert werden.
Das Kontingent ist bis zum 08.02.2019 buchbar. Bitte beachten Sie, dass die Zimmer über den angegebenen Zeitraum hinaus nur zu der dann gültigen Tagesrate direkt im Hotel buchbar sind, und eine Buchung zur Sonderrate über das Abrufformular nicht mehr möglich ist.
Die Zahlung erfolgt individuell durch jeden Gast vor Ort bei der Anreise.
Speakers Corner
Ihre Teilnahme
- Als Referent sind Sie bereits als „Teilnehmer“ zur REConf automatisch angemeldet.
- Bitte melden Sie sich vor Ort an der Registrierung um Ihr Namensschild zu erhalten.
- An welchen Tagen dürfen wir Sie erwarten? Bitte informieren Sie uns vorab:
- 11. März 2019 - Ice Breaker / Open Space
- 12. März 2019 - 1. Konferenztag
- 12. März 2019 - Abendveranstaltung
- 13. März 2019 - 2. Konferenztag
Co-Referent
- Obwohl eine Einreichung mehrere Autoren haben kann, dürfen pro Vortrag nur ein Haupt- und ein Co-Referent auf der REConf anwesend sein.
- Ein Co-Referent pro Vortrag hat maximal kostenfreien Zugang zur Konferenz, sofern der Co-Referent bereits bei der Vortragseinreichung genannt wurde.
- Ein Co-Referent kann nicht im Nachhinein genannt werden.
- Eventuell zusätzliche Co-Referenten müssen sich kostenpflichtig zur Konferenz anmelden.
Gutscheincode für Ihre Kollegen zur Weitergabe:
- Als Referent erhalten Sie einen Gutscheincode für die REConf 2019, welchen Sie gerne an Kollegen und Freunde weitergeben dürfen.
Ihr Vortrag
- Folien sehr wahrscheinlich im Format 16:9
- Bitte stellen Sie uns Ihren Vortrag bis zum 1. März 2019 12:00 Uhr zur Verfügung. Den dazugehörigen Link mit dem Ablageort für Ihren Vortrag erhalten Sie Mitte Februar 2019.
- Auf der Konferenz wird Ihr Vortrag von unserem Konferenznotebook präsentiert. In Ausnahmefällen können Sie Ihren eigenen Laptop nutzen. Schicken Sie uns dazu die Information zur Hardware bis zum 1. März 2019 bis 12 Uhr. Weitere Informationen dazu folgen.
Speed Presentation
- Kurz-Vorstellung (1 Minute) Ihres Vortrags am 12. März und 13. März 2019 nach der Morgen-Keynote, als wertvolle Entscheidungshilfe für die Teilnehmer und für Sie eine gute Möglichkeit, die Teilnehmer für ihren Vortrag zu begeistern.
- Bitte seien Sie dazu zur Keynote anwesend und nehmen in den ersten Reihen (gekennzeichnet) Platz.
- Kurz vor der REConf 2019 erhalten Sie noch weitere Informationen hierzu (z.B. Masterfolie für die Speed-Presentation).
Die Moderation Ihres Vortrags
- Ihr Vortrag wird von einem HOOD-Consultant moderiert, der sie dem Publikum vorstellt.
- Um die Moderation mit Ihnen abzustimmen, werden Sie einige Tage vor der Konferenz von uns kontaktiert.
Die Konferenztechnik
Standardmäßig ist für Ihren Vortrag folgende Technik vorhanden:
- Beamer (mit VGA & HDMI-Anschluss)
- Präsenter inklusive Laserpointer
- 1 Flipchart
Ihre Anreise & Übernachtung
- Organisieren Sie bitte Ihre Anreise und Ihre Übernachtungen selbst.
- Informationen zur Übernachtung im Konferenzhotel
- Es gibt ein begrenztes Zimmerkontingent.
Ihre Vortragseinreichung - Call for Papers
- Alle Personen, die einen Vortrag eingereicht haben, erhalten Ende Oktober 2018 Bescheid, ob ihr Vortrag vom Programmausschuss angenommen wurde.
Themen der REConf 2019

Virtualisierung und Simulation
Digitale und virtuelle Versionen des Produkts einzusetzen, findet immer mehr Einzug in die Entwicklung. Simulationen, virtuelle und digitale Zwillinge sind immer öfter wesentliche Entwicklungsstufen. Sie dienen der Validierung, Verifikation während des Entwicklungsprozesses, als Stellvertreter für die Kommunikation mit Stakeholdern und anderen Systemen, als Mock-Up oder als Prototyp zur Erhebung von Anforderungen.

Modelle und Modellierung
Anforderungen sind nicht notwendigerweise Text. Weggehen von der primär dokumentgetriebenen Entwicklung, und Anerkennen von Modellen als Teil der Anforderungsspezifikation in verschiedenen Entwicklungsdisziplinen: In welchen Bereichen ist Ihnen das gelungen? Was waren die Hindernisse, die Sie dabei überwinden mussten? Welche neue Art von Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsdisziplinen ist notwendig, um Model Based Systems Engineering umzusetzen?

Digitale Transformation
Internet of Things, Big Data, Industrie 4.0 und Blockchain sind Buzzwords, die zunehmend Einzug in die Arbeitswelten halten. Welchen Einfluss haben die Themen der Digitalen Transformation auf die Entwicklung und Produktion. Welche Techniken im Umgang mit Anforderungen nutzen Sie dazu? Was sind die neuen Aspekte, die in Organisation und in Interaktion mit Menschen zu berücksichtigen sind?

Innovation
Innovation und Anforderungserhebung gehören eng zusammen. Wie geht Ihr Unternehmen mit Innovation um. Wie wird die Innovation im Team gefördert, um auf immer schnellere Entwicklungszyklen zu reagieren? Wie integrieren Sie Trial-and-Error, den Umgang mit "Ausprobieren"? Was fördert einen konstruktiven Umgang mit Fehlern? Welche Rolle spielen parallele Entwicklung, Alternativenbildung und Selektion bei Ihnen? Wie verbinden Sie Innovation und den Umgang mit Anforderungen?

Variantenmanagement und Produktlebenszyklus
Die Artefakte von Mechanik, Mechatronik, Elektronik und Software müssen bei komplexen Produkten gut zusammenspielen und werden durch RE geeignet miteinander verknüpft. RE verbindet Produktstrategie und Vorentwicklung, Projektinitialisierung, Entwicklung und Konstruktion, Inbetriebnahme und Produktion, Wartung und Betrieb, sowie das zugehörige Projekt-, Konfigurations-, Versions-, Variantenmanagement und Change Management. Damit ist RE ein wesentlicher Baustein für das Product Lifecycle Management. Vorträge sind gesucht, die RE im Umfeld von PDM, PLM und ALM beleuchten.

New Work und Organisation in der Entwicklung
Wertebasiertes Führen, New Work, Management 3.0, Beyond Budgeting: Innovative Managementansätze verändern derzeit die Welt der Wissensarbeiter. Was sind die Anforderungen an unser Management, um diese Transition hinzubekommen? Welche Unterstützung brauchen Requirements Engineers, Business Analysten und Product Owner aus dem Management und der Organisation, um in einer komplexen Welt weiterhin erfolgreich zu sein? Wie muss sich der Manager ändern, damit agile Entwicklung in der Organisation möglich ist? Wie ändert sich der Arbeitsalltag des Managers? Was passiert mit dem Manager?

Mensch und Technik
Der Mensch in der Entwicklung wird meist nur explizit durch seine "Rolle" in der Entwicklung betrachtet. Kunden und Stakeholder sind auch Menschen. Wie kann der Mensch mit seinen speziellen Eigenschaften explizit berücksichtigt werden? Welche Techniken aus Design Thinking, UX usw. setzen Sie erfolgreich ein?

Autonome Systeme
Autonome und automatische Teilsysteme spielen eine immer größere Rolle, sowohl in unseren Produkten als auch in unserer Entwicklungs- und Produktionsumgebung. Welche Voraussetzungen sind notwendig, um autonome Systeme effektiv einsetzen zu können? Welche automatisierten Verfahren setzen Sie ein, um die Entwicklung und Produktion in Ihrem Unternehmen zu unterstützen? Welche RE- und RM- Tätigkeiten können automatisiert werden?
Unsere Verantwortung

Seit jeher bekam jeder Sprecher, als kleine Anerkennung nach seinem Vortrag, ein kleines Geschenk. Nach vielen Gesprächen mit unseren Sprechern sind wir letztes Jahr einen anderen Weg gegangen, und haben stattdessen unseren Betrag an Spenden für gemeinnützige Zwecke erhöht.
Damit ist HOOD auch im Jahr 2018 Partnerunternehmen von ÄRZTE OHNE GRENZEN E.V.
Wir sind uns sicher, Ihre Unterstützung und Zustimmung dafür zu haben! Lesen Sie hier mehr.
Veranstalter

Gemeinsam Neues voranbringen - mit Begeisterung und Neugier
Die Neugierde darauf, Produkte oder Vorgehensweisen zu erfinden und zu gestalten entfacht Enthusiasmus und Leidenschaft.
Menschen, die dafür brennen etwas Neues zu gestalten, Herausforderungen bei Neu- und Weiterentwicklungen zu meistern, schaffen das im Team.
Vertrauen schaffen durch Verbindlichkeit, Fokus, Mut, Offenheit und Respekt.
Ein erfolgreiches Team für innovative Produkte und Vorgehensweisen entsteht in einer vertrauensvollen Umgebung. Diese etabliert sich durch die Verbindlichkeit, fokussiert, konsequent, gemeinsam und mit Ausdauer auf ein vereinbartes Ziel hinzuarbeiten, durch den Mut neue Wege zu gehen, durch die Offenheit auch mal unangenehme Dinge anzusprechen, sowie durch Respekt vor den Erfahrungen und Ansichten aller Beteiligten.
Auf der Basis agiler Werte, Prinzipien und Praktiken sowie einem werteorientierten Umgang mit Anforderungen verbessern unsere Kunden gemeinsam mit uns die Entwicklung ihrer innovativen und komplexen Systeme.
Seit mehr als 25 Jahren hilft HOOD großen Organisationen ihren Umgang mit Anforderungen zu verbessern, um komplexe Produkte zu erfinden, zu entwickeln und anspruchsvolle Projekte erfolgreich durchzuführen, im agilen, wie auch im klassischen Umfeld.
Unsere Prämisse ist, nicht dogmatisch an Vorgehensweisen fest zu halten oder Vorgehensmodelle zu predigen, sondern gemeinsam mit unseren Kunden Entwicklungspraktiken pragmatisch auf die Situation im jeweiligen Unternehmen und im Markt abzustimmen und unnötigen Aufwand zu vermeiden.
Die Änderung von Vorgehensweisen ist in der Regel kein technisches Problem. Wir nehmen die betroffenen Menschen auf dem Weg der Veränderung mit, indem wir gemeinsam mit ihnen den Veränderungsprozess gestalten.
Unsere Kernkompetenz sind die agile Transition und das Requirements Engineering mit all seinen Schnittstellen im Systems und Software Engineering. Dazu greifen wir auf langjährige Erfahrung im Agile Coaching und auf fundierte Expertise im Anforderungsmanagement zurück.
Kontakt
Veranstalter:
HOOD GmbH
Rupert Wiebel
Geschäftsführer HOOD GmbH
Telefon: +49 89 / 4512 530
Fax: +49 89 / 4512 5319
E-Mail: reconf@hood-group.com
Bei Fragen zu einer Rechnung wenden Sie sich bitte direkt an assistance@hood-group.com .