HTWS30: ISO 26262 und Agil? Aber sicher!
ISO 26262 und Agil? Aber sicher!
Tag und Uhrzeit: Montag, 05. März 2018, 14:00 - 18:00 Uhr
Agile Entwicklung und die ISO 26262 stellen keinen Widerspruch dar.Es bedarf jedoch an angepassten Methoden und Praktiken, letztendlich einer Transformation der Vorgaben aus der Norm, damit eine agile Entwicklung sicherheitskritischer Systeme funktioniert.
Basierend auf einem Modell der ISO 26262 werden Ansätze aufgezeigt und ergänzt, mit deren Hilfe die geforderten Arbeitsergebnisse der Norm mittels agiler Vorgehensmodelle erarbeitet werden können.
Die Teilnehmer lernen das Modell im Workshop kennen und erproben es an praktischen Beispielen.
Wer an dem Workshop teilnehmen sollte:
Projektleiter, Entwicklungsleiter, Systemarchitekt/ - ingenieur, Business Analysten, Requirements Manager, Entwickler, Tester, QA Manager, Scrum Teams, Product Owner, Scrum Master
Lernziele:
Die Teilnehmer- verstehen, was die Schwierigkeiten sind, die ISO 26262 auf herkömmliche Weise im agilen Umfeld umzusetzen.
- verstehen, wie man eine Umsetzung der ISO 26262 im agilen Umfeld angehen muss.
- kennen ein Modell, mit dessen Hilfe sich die erforderlichen Artefakte der ISO 26262 erzeugen lassen.
- verstehen, dass Produktdokumentation nicht per se „Waste“ ist.
- verstehen, welche Verantwortung einem agilen Entwicklungsteam bei der Arbeit gemäß ISO 26262 zukommt.
Welche Voraussetzungen die Teilnehmer mitbringen müssen:
Der Teilnehmer
- kann die ISO 26262 einordnen und hatte idealerweise bereits mit ihr Kontakt.
- kennt das Manifest für Agile Softwareentwicklung
- kennt mindestens einen methodischen Rahmen für agile Software- oder Systementwicklung (z.B.: Scrum, Kanban, Extreme Programming,…).
Welches Equipment sollen die Workshop-Teilnehmer mitbringen: (z.B. Notebook, Tablet, usw.):
- Kein Equipment notwendig
Agenda des Workshops:
14:00: Begrüßung und Vorstellungsrunde
14:30: Agile und ISO 26262 - Gemeinsames Verständnis erzeugen
15:00: Gruppenarbeit Teil 1
15:45: Ergebnispräsentation und Diskussion Teil 1
16:30: Gruppenarbeit Teil 2
17:15: Ergebnispräsentation und Diskussion Teil 2
17:45: Verabschiedung
Philip Stolz ist Senior Consultant bei der HOOD GmbH. Er arbeitet bei Agile-by-HOOD als Trainer, Coach und Berater mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement mit Menschen, Teams und Organisationen auf Ihrem Weg zu mehr Agilität. Philip Stolz kennt das regulierte Umfeld aus seiner mehrjährigen Tätigkeit als Softwareentwickler in der Medizintechnik sowie aus dem Bereich des Anforderungsmanagements im Systems Engineering für Fahrerassistenzsysteme im Automotive-Umfeld.
Jan Ebert, Principal Consultant, ist Coach und Trainer für agile Software- und System-Entwicklung. Des Weiteren ist er auch im Bereich Requirements Management und Requirements Engineering tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Einführung von agilen Vorgehensweisen und aktuellen Requirements Engineering Techniken inklusive zugehöriger Werkzeuge in Entwicklungsunternehmen. Er führt Seminare und Workshops im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen bei Seminaranbietern oder In-house-Veranstaltungen bei Entwicklungsunternehmen durch. Herr Ebert erarbeitet Konzepte zur Realisierung und Einführung von Lösungen und Praktiken unter Einbindung von Werkzeugen und aller beteiligten Disziplinen.
Projektbegleitende Einsätze bei unseren Kunden dienen der Umsetzung der methodischen Ansätze des Requirements Engineering in Werkzeugumgebungen und die Verbindung des Anforderungsmanagements mit anderen Phasen des System- und Softwareentwicklungsprozesses. Als Scrum-Master und PO Coach unterstützt er Organisationen bei der Transition zur Agilität.