GTWS 9: Mit Spinnern, Wissenden und Netzwerkern Innovationen entwickeln
GTWS 9: Mit Spinnern, Wissenden und Netzwerkern Innovationen entwickeln
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 03. März 2016, 09:00 - 17:00
Level: Einsteiger
Sprache: Deutsch
Inhalt: Begeisterungsfaktoren bzw. Innovationen erzeugen Alleinstellungsmerkmale für Ihre Produkte und Dienstleistungen, die Ihnen Wettbewerbsvorteile im Markt verschaffen. Sie sehen das Potential und wissen noch nicht genau, wie Sie diese Begeisterungsfaktoren finden können?
Unser Ansatz bietet folgende Aspekte, die beim Aufspüren von Innovationen wichtig sind:
1. Schaffen einer innovationsfördernden Umgebung
2. In dieser Umgebung geeignete Techniken anwenden, um Innovationen zu entwickeln
In unserem Workshop werden wir im ersten Teil eine innovationsfördernde Umgebung vorstellen. Dazu gehören Offenheit für Neues zu entwickeln, relevante Rollen einzubinden, Diversität zu erzeugen, Netzwerke auszubauen sowie Rückkopplungseffekte zu fördern. Ein Element dieser Umgebung sind die unterschiedlichen Rollen: Spinner (Creator), Wissende (Owner) und Netzwerker (Broker). Ihre Kombination erzeugt hohe Rückkopplungseffekte, mit denen neue Ordnungsmuster (Innovationen) entstehen können.
Im zweiten Teil des Workshops widmen wir uns der Vorstellung und Anwendung von Techniken, zum Finden von guten Ideen, die die Grundlage für Innovationen darstellen. Wir betrachten hierbei zunächst unterschiedliche Methodengruppen wie z. B. problem-, technologisch-, visions- und produktorientierte Techniken. Schwerpunkt werden die produktorientierte Methoden sein, die auf Basis der Studien von Prof. Jacob Goldenberg aus den 90er Jahren weiterentwickelt wurden. Dabei kommen Innovationsmuster zur Anwendung, mit denen neue und potentielle gute Idee erzeugt werden. Diese Muster wie z. B. „Subtraktion“, „Multiplikation“, „Task Unifikation“, „Division“ und „Attribute Dependency“ werden im Workshop erläutert und anhand von Beispielen in Übungen angewendet. Mit unserem Ansatz beschreiben wir den Weg von der Idee zu einer Innovation und zeigen auch auf welche Möglichkeiten diese Ansätze in anderen Bereichen bieten.
Machen Sie mit, die nächste Toaster-Generation mit völlig neuartigen Funktionen zu entwickeln, die den Markt begeistern und mit Ihrer Kreativität vielleicht sogar revolutioniert.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Vortragsweise: Stark interaktiver Workshop mit vielen Übungen an konkreten Produktbeispielen wie z. B. Toaster, Wecker, Handy, Musikanlage etc.
-
Frank Stöckel
Herr Frank Stöckel ist als Principal Consultant im Bereich Requirements Engineering (RE) tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Einführung und Verbesserung von Requirements Engineering in Entwicklungsunternehmen mit Hilfe von Assessments, Seminaren, Workshops und Coaching. Herr Stöckel entwickelt Prozesse und Methoden im Kontext von RE sowie ALM (Application Lifecycle Management) und PLM (Product Lifecycle Management) und ist auch aktiv beteiligt die Konzepte im Rahmen einer Pilotierung oder eines Rollouts produktiv zu stellen. Kenntnisse in Modellierungstechniken runden sein Profil ab.
Als erfahrener Trainer gibt er sein vielfältiges Wissen weiter, zum Beispiel als akkreditierter Trainer für die Trainings „Certified Professional Requirements Engineering“ (Foundation & Advanced Level) und unterschiedlichsten HOOD-Kursen. Innerhalb von HOOD ist er auch maßgeblich an der Weiterentwicklung von neuen Kursen, Vorgehensmodellen oder Methoden verantwortlich und inhaltlich eingebunden. -
Dr.Thaddäus Dorsch
Dr. Thaddäus Dorsch ist als Senior Consultant für Requirements und Systems Engineering aktiv. Er beschäftigt sich mit Methoden der Systementwicklung, kundenorientierter Prozessentwicklung und -verbesserung und dem effektiven Umgang mit Anforderungen. Sein Schwerpunkt liegt auf neuen Ansätzen und Denkmodellen für die Entwicklung von komplexen Systemen. Er hat langjährige Erfahrung in der Systementwicklung und im Systems Engineering in den verschiedensten Branchen. Er ist Certified Systems Engineering Professional (CSEP) der INCOSE (The International Council on Systems Engineering), und Certified Professional for Requirements Engineering CPRE-FL des IREB (International Requirements Engineering Board).
Lernziele
- Aufzeigen einer Umgebung, die innovationsfördernd ist
- Vorstellung von grundsätzlichen Techniken zur Findung von Innovationen
- Anwendung von konkreten Techniken, um innovative Produktmerkmale zu erheben
- Befähigung der Teilnehmer in der Anwendung konkreter Techniken zur Erhebung von Begeisterungsfaktoren
Zielgruppe
- Personen, die bei der Ermittlung oder Erhebung von Ideen und Begeisterungsfaktoren in Ihrem Unternehmen beteiligt sind
- Personen, die Innovation und Begeisterungsfaktoren in Ihrem Unternehmen verankern möchten
- Personen, die über Produktmerkmale Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen möchten
- Produkt-Innovationsabteilungen, Produktmanager, Marktanalysten, Requirements Engineers, Business Analysten, Trendforscher, Entwickler
Voraussetzungen
- Grundlagen im Requirements Engineering
- Interesse an der Generierung von Innovation in Unternehmen
- Interesse an der Erlernung konkreter Erhebungstechniken von Begeisterungsfaktoren
Agenda
- Motivation des Themas
- Aufzeigen einer innovationsfördernden Umgebung
- No-Gos bei der Innovationsentwicklung
- Darstellung grundsätzlicher Erhebungstechniken von innovativen Anforderungen
- Durchführung von Übungen einiger vorgestellter Techniken
- Zusammenfassung