HTWS 21: Die Kultur von Continuos Delivery - ein interaktiver Workshop
HTWS 21: Die Kultur von Continuos Delivery - ein interaktiver Workshop
Datum und Uhrzeit: Montag, 29. Februar 2016, 14:00 - 18:00
Level: Einsteiger
Sprache: Deutsch
Inhalt: Während des interaktiven Workshops werden wir nicht nur grundlegende Definitionen zu Continuous Delivery ergründen, sondern auch auf die Historie eingehen.
Vor allem werden wir das „Warum" und „Wie" besprechen, um in Zukunft diese Thema einfacher bei Kollegen und beim Management platzieren zu können.
Ziel ist die Wertschöpfungskette im Unternehmen von Anforderung zu Produktlieferung zu verstehen. Dies ist gleichermaßen wichtig in traditionellen wie in agilen Entwicklungsumgebungen, um Produkte erfolgreich und zuverlässig zu liefern.
Häufig steht in Unternehmen zügiges agieren am Markt orthogonal zur IT Portfoliostrategie. Die Orientierung an der Wertschöpfungskette erleichtert die Kollaboration über Abteilungsbereiche hinweg und unterstütz schnell auf Feedback vom Markt zu reagieren, indem Produkte mit der passenden Infrastruktur kontinuierlich in kleinen Inkrementen geliefert werden können. Als positiver Nebeneffekt erfahren vorhandene IT Assets eine höhere Auslastung.
Das „Was“, bzw. die „Welches Tool“–Diskussion, werden wir jedoch durch kulturelle Aspekte in der Organisation, sowie das benötigte Agile Mindset hinter der Methodik Continuous Delivery ersetzen.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Vortragsweise: Dieser Workshop enthält Flipcharts, bunte Post-Its und anderes agiles
Zeug. Teilnehmer kommen ohne Programmierung und/oder Skripting aus.
Mario Gadet
Mario Gadet ist Scrum Master und Agiler Coach und setzt seit 2008 erfolgreich Agile Methoden in internationalen Projekten ein, um Teams zu organisieren, Produkte zu entwickeln und Prozesse zu optimieren. Continuous Delivery, Software Verifikation und Validierung, sowie DevOps sind seine Schwerpunkte. Er sieht sich selbst als Knowledge Worker. In verschiedensten Communities, Code Retreats und Zertifizierungskursen sucht und gibt er Input um dazuzulernen. Diese Art zu lernen bringt er auch in seine Teams: durch Offenheit, Neugierde und Kommunikation hilft er Teams termingerecht qualitative und innovative Arbeitsergebnisse zu liefern.
Dennis Wagner
Dennis ist - seit er mit 17 sein erstes eigenes Software-Produkt verkauft hat - der Entwicklung mit Haut und Haar verschrieben. In so unterscheidlichen Rollen wie Architekt, Team Lead, Entwickler, Product Manager, Scrum Master oder Agile/Lean Coach beleuchtet er seit vielen Jahren erfolgreich Wege, wie man Software besser entwickeln kann und soll.
Offen, extrovertiert und Agilist im Herzen, seit er vor mehr als zehn Jahren zum ersten Mal mit XP und Scrum in Berührung kam. Sein Motto lautet nicht von ungefähr "Bunt ist das Dasein und granatenstark!"
Heute hilft er Teams unterschiedlichster Größe als Agile Coach ihr volles Potential zu entdecken und zu entfalten.
Lernziele
- Kann man ein/dieses Produkt wirklich auf Knopfdruck ausrollen?
- Was genau ist eigentlich eine Build-Pipeline? Wo fange ich an, um schnell Erfolge zu realisieren?
- Wertschöpfungskette mit Continuous Delivery optimieren
- Wie schafft man den Übergang von Dev zu DevOps?
- Welche Kultur und Werte braucht kontinuierliche Produktlieferungen in der Organisation?
Zielgruppe
Grundsätzlich alle, die Interesse haben zuverlässig Requirements, Features und Fixtures an Kunden zu liefern. DevOps, Scrum Master, Product Owner, Produktmanager, Quality Assurance, Release Manager, Release Train Engineers, Systementwickler, Systemarchitekten, Requirements Engineers für Systeme.
Voraussetzungen
Agile Grundbegriffe, Erfahrung im Kanban oder Scrum Umfeld. Erfahrung mit Co-Development, Integrationspunkten von Hardware und Software und Release Management inklusive Aspekten der Qualitätssicherung. Offenheit im Workshop dazuzulernen. Teamgeist, um im Diskurs methodisch Continuous Delivery zu beleuchten.
Agenda
14:00 - 14:20 Begrüßung, Kennenlernen und Überblick
14:20 - 14:40 Definitionen und Herkunft Continuous Delivery - Was Continuous Delivery nicht ist!
14:40 - 15:25 Groupwork Session (1)
15:25 - 15:55 Der Weg über Build Server zu automatisierten Releases - Continuous Delivery Maturity Modelle
15:55 - 16:10 Pause
16:10 - 16:40 Fail fast bei Produkt Delivery
Build Pipelines als Wertschöpfungskette
Continuous Delivery - Kultur und Verantwortung
16:40 - 17:40 Groupwork Session (2)
17:40 - 18:00 Take Aways, Ausblick und Feedback