Jede Organisation tickt anders - mit der eigenen Spielphilosophie die Rolle des Product Owner meistern
Tag und Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt ist es für Product Owner entscheidend, die unterschiedlichen Denk- und Wertemuster innerhalb ihres Teams und bei Stakeholdern zu erkennen und darauf einzugehen. Der Workshop „Jede Organisation tickt anders - mit der eigenen Spielphilosophie die Rolle des Product Owners meistern“ vermittelt Product Ownern das Konzept von Spiral Dynamics und zeigt, wie sie durch das Verständnis von Bewusstseinsebenen ihre eigene „Spielphilosophie“ entwickeln und erfolgreich umsetzen können.
Die „Spielphilosophie“ ist eine persönliche Strategie, die es Product Ownern ermöglicht, Entscheidungen und Prioritäten flexibel an die kulturellen und wertorientierten Bedürfnisse ihres Teams und ihrer Organisation anzupassen. Spiral Dynamics bietet dabei ein Modell, um die verschiedenen Entwicklungsstufen von Individuen und Gruppen zu erkennen und besser zu verstehen. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer, wie sie Kommunikation und Priorisierung auf die jeweiligen Werteebenen ausrichten und die Zusammenarbeit verbessern können.
Der Workshop endet mit einem individuellen Aktionsplan, der die Umsetzung des Gelernten im Arbeitsalltag unterstützt. So sind die Product Owner optimal darauf vorbereitet, ihre Spielphilosophie wertorientiert und nachhaltig in ihrer individuellen Organisation zu leben.
Workshopgestaltung: kurzer Impulsvortrag, interaktive Gruppenübungen
Lernziele:
- Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen und Bewusstseinsebenen der Spiral Dynamics und deren Bedeutung im agilen Kontext.
- Sie reflektieren ihre eigene Bewusstseinsebene und wie diese ihre Rolle als Product Owner beeinflusst.
- Die Teilnehmer erkennen die vorherrschenden Werte und Denkweisen in ihrem Team und bei Stakeholdern und entwickeln darauf basierende Strategien.
- Sie lernen, ihre Kommunikation und Priorisierungsentscheidungen auf die jeweiligen Bewusstseinsebenen abzustimmen.
- Die Teilnehmer erstellen einen persönlichen Aktionsplan, um die Erkenntnisse aus Spiral Dynamics in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop:
- Grundlegende Erfahrung in der Rolle des Product Owners oder in der Produktentwicklung.
- Interesse an den Themen agile Führung, Teamdynamik und Werteorientierung.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Offenheit für neue Perspektiven im Umgang mit Team- und Stakeholder-Management.
Workshop-Level: Fortgeschrittene
Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): keins
Agenda des Workshops:
14:00 – 14:15 Uhr | Einführung und Zielsetzung | Begrüßung, Vorstellung der Workshop-Ziele und Erwartungen |
14:15 – 14:45 Uhr | Einführung in Spiral Dynamics | Erklärung der Bewusstseinsebenen und deren Relevanz für die Rolle des Product Owners |
14:45 – 15:30 Uhr | Selbstreflexion: Eigene Bewusstseinsebene und deren Einfluss auf die Arbeit | Teilnehmer reflektieren ihre Bewusstseinsebene und deren Auswirkungen auf ihre Arbeit |
15:45 – 16:30 Uhr | Teamdynamiken verstehen und adressieren | Analyse der vorherrschenden Werte und Denkweisen im eignen Team und bei Stakeholdern |
16:30 – 17:15 Uhr | Praktische Anwendung: Kommunikation und Priorisierung basierend auf Bewusstseinsebenen | Entwicklung von Strategien zur Kommunikation und Entscheidungsfindung für verschiedene Ebenen |
17:15 – 18:00 Uhr | Abschluss und persönlicher Aktionsplan | Zusammenfassung des Gelernten und Entwicklung eines individuellen Aktionsplans |

Andreas Becker
Andreas Becker ist seit 2014 Agile Coach und selbstständiger Unternehmer. Er begleitet Unternehmen bei der agilen Organisationsentwicklung und bei der Skalierung von individuellen Prozessen im Sinne des Agilen Manifests. Dabei unterstützt er in den Phasen des Umbruchs, um eine Kultur für ein agiles Zusammenspiel zu etablieren und Silo-Denken zu überwinden. Der Fokus liegt dabei auf dem agilen Anforderungsmanagement und der Rolle des Product Owners. Seit über zehn Jahren teilt er seine Erfahrungen auf Konferenzen und war mehr als sieben Jahre als Dozent an der Hochschule Rosenheim für die Vorlesung „Agile Produktentwicklung mit Scrum und Kanban“ tätig. Gerne nutzt er in seinen Vorträgen und Workshops die Strategien und Prinzipien des Team-Sports, denn Teamgeist, klare Zielorientierung, Flexibilität auf dem Spielfeld, Konzentration auf das Wesentliche, Strategie und Taktik sowie direktes Feedback sind nicht nur im Sport, sondern auch in der dynamischen Arbeitswelt erfolgsversprechend.