1. Home
  2. REConf
  3. Agenda
  4. HTWS35: Collaborative Modelling – der Wegweiser durch den Mapping-Dschungel

Collaborative Modelling – der Wegweiser durch den Mapping-Dschungel

Tag und Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Uhr

Mapping-Techniken wie „Business Model Canvas“, „Event Storming“, „Customer Journey” oder „Story Map“ sind längst etabliert, da sie die kreative Zusammenarbeit in Gruppen fördern und den Überblick für bestimmte Fragestellungen vereinfachen. Setzt man jedoch gleich mehrere davon ein, steht man am Ende häufig vor einem Problem: alle (virtuellen) Wände sind vollgeklebt, aber man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Spätestens dann stellt sich die Frage: Wie spielen diese Techniken zusammen und wie lässt sich daraus ein Gesamtbild zusammenfügen?

In der Regel wurden all diese Werkzeuge für bestimmte Fragestellungen entwickelt, ohne ausreichend an bereits vorhandene anzuknüpfen. In dem Workshop wird eine Landkarte vorgestellt, welche die Orientierung wieder herstellt und damit die Navigation durch den Mapping-Dschungel ermöglicht.
Selbstverständlich wird es auch viel Gelegenheit geben, die eine oder andere Technik auszuprobieren und gemeinsam an der Landkarte weiterzuarbeiten.

Workshopgestaltung: Gemeinsam wird ein Überblick über bekannte Mapping-Techniken mit ihrem jeweiligen Zweck erarbeitet, um eine gemeinsame Basis herzustellen. Einige dieser Techniken können dann anhand praktischer Beispiele von den Teilnehmenden ausprobiert werden. Schließlich wird ein Vorschlag zur Diskussion gestellt, wie sich die betrachteten Mapping-Techniken sinnvoll in einem Projekt anwenden lassen.

Lernziele:

  • Überblick über bekannte Mapping-Techniken
  • Den Einsatzweck der verschiedenen Mapping-Techniken verstehen
  • Ein mögliches Zusammenspiel der Techniken in der Entwicklung kennenlernen

Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop:

  • Erfahrungen in der Produkt- oder Systementwicklung
  • Erfahrungen mit einer oder mehreren Mapping-Techniken (z.B. Story Map, Product Vision Board etc.)
  • Bereitschaft aktiv im Workshop mitzuarbeiten

Workshop-Level: Fortgeschrittene

Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): Infos dazu folgen in Kürze

Agenda des Workshops:

  • Übersicht über bekannte Mapping-Techniken
  • Ausprobieren einer Auswahl dieser Techniken anhand praktischer Beispiele
  • Zusammenspiel der Mapping-Techniken in der Produkt- oder Systementwicklung

Dr. Marcus Winteroll

Dr. Marcus Winteroll ist Mitglied der oose eG und beschäftigt sich als Trainer und Berater mit der Analyse sowie Verbesserung von Geschäfts- und Entwicklungsprozessen und den Herausforderungen der Digitalisierung. Dazu setzt er auf agile Methoden; aber auch die klassischen Vorgehensweisen sind ihm aus seiner langjährigen Erfahrung als Projektleiter, Prozessmanager, Analytiker, Qualitätssicherer und Entwickler vertraut. Er ist Autor des Buches "Requirements Engineering für Dummies" und teilt seine Erfahrungen als Sprecher auf Konferenzen und als Autor von Fachartikeln.

Contact
Back to top