Erfolgreich am Markt: Wie du durch gezielte Marktsegmentierung innovative Produkte entwickelst
Tag und Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Oft scheitern innovative Ideen, weil sie nicht mit den tatsächlichen Marktanforderungen abgestimmt sind. Gute Konzepte gehen unter, weil die Bedürfnisse der Zielgruppen nicht klar verstanden oder strategisch wichtige Anforderungen falsch eingeschätzt werden. In einem Markt, der von disruptiven Innovationen geprägt ist, wird es immer wichtiger, Produkte nicht nur technisch brillant zu entwickeln, sondern sie auch zielgerichtet auf die Marktbedürfnisse abzustimmen. Ohne eine klare Strategie zur Verbindung von Ideen und Marktbedarf laufen viele Projekte Gefahr, zum finanziellen Fiasko zu werden.
In unserem Workshop lernst du, wie du dieses Problem gezielt durch Marktsegmentierung angehen kannst und eine Schlüsselrolle dabei spielst, innovative Ideen mit konkretem Marktbedarf zu verknüpfen. Du wirst lernen, wie du Markttrends analysierst und Kundenbedürfnisse so verstehst, dass sie eine solide Grundlage für deine Produktentwicklungen bilden. Anhand praxisnaher Beispiele und interaktiver Übungen erarbeiten wir gemeinsam Strategien, um kreative Konzepte erfolgreich auf die Anforderungen des Marktes abzustimmen und Produkte zu gestalten, die nicht nur auf dem Papier überzeugen, sondern auch im realen Marktumfeld bestehen. Du lernst, wie du strategisch relevante Anforderungen ermittelst und gezielt auf spezifische Marktsegmente zuschneidest. Du erhältst Werkzeuge, die du direkt in deinen Projekten anwenden kannst, um sowohl bestehende Produktideen zu verfeinern, als auch innovative Konzepte auf ihre Marktfähigkeit zu prüfen.
Mit diesem Wissen wirst du in der Lage sein, in deinen Projekten strategische Entscheidungen herbeizuführen, die die Lücke zwischen kreativen Ideen und marktfähigen Produkten schließen.
Unser Workshop richtet sich an alle Produktmanager, Requirements Engineers, Innovationsmanager, Portfoliomanager, Product Owner, die ihre Produkte erfolgreich positionieren wollen.
Workshopgestaltung:
- Vortrag mit Diskussionen: Theoretische Grundlagen werden durch Vorträge vermittelt, begleitet von offenen Diskussionen und Fragen.
- Interaktive Gruppenübungen: In Kleingruppen bearbeiten die Teilnehmer praxisnahe Fallstudien, um das Gelernte direkt anzuwenden und Lösungen zu entwickeln.
- Schriftliche Aufgaben: Die Teilnehmer arbeiten schriftliche Aufgaben zur Anforderungsermittlung, Marktsegmentierung und Priorisierung von Anforderungen aus.
- Plenumsdiskussionen: Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse, gefolgt von gemeinsamen Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
- Praxisbezug: Alle Übungen sind auf reale berufliche Szenarien abgestimmt, um einen direkten Transfer in die Praxis zu ermöglichen.
Lernziele:
- Marktsegmentierung verstehen und auf Produktideen anwenden:
Du lernst, wie du Marktsegmente analysierst und gezielt für die Entwicklung deiner Produkte nutzt. - Produkt- und Architekturentscheidungen aus Marktsegmentierung ableiten:
Du erfährst, wie du Anforderungen formulierst, die aktuelle und zukünftige Marktbedürfnisse erfüllen. - Best Practices für Requirements Engineers im Innovationsprozess:
Du erhältst wertvolle Einblicke in bewährte Methoden, die du als Requirements Engineer sofort auf deine Produkte anwenden kannst.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop:
- Grundkenntnisse in Requirements Engineering: Du musst kein Experte sein, aber ein grundlegendes Verständnis von Anforderungen ist hilfreich – es sei denn, du möchtest uns mit Fragen bombardieren!
- Offenheit für neue Ideen: Wenn du dazu neigst, Innovationen mit „Das haben wir schon immer so gemacht“ abzutun, könnte dieser Workshop eine Herausforderung werden.
- Teamgeist und Kommunikationsbereitschaft: Wir werden viel in Gruppen arbeiten. Wer lieber allein den stillen Denker spielt, wird hier vielleicht aus der Komfortzone geholt.
- Spaß an interaktiven Übungen: Keine Sorge, wir erwarten keine akrobatischen Höchstleistungen – aber aktive Teilnahme und Kreativität sind erwünscht!
Workshop-Level: Fortgeschrittene
Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): Notizblock, damit du deine genialen Einfälle und Aha-Momente gleich festhalten kannst.
Agenda des Workshops:
14:00 – 14:15 Uhr | Begrüßung und Einführung |
14:15 – 14:45 Uhr | Basics – Konzepte zur Marktsegmentierung Präsentation |
14:45 – 15:30 Uhr | Fallstudie 1: Marktsegmente präzise ermitteln Kleingruppenarbeit, Ergebnispräsentation und Diskussion im Plenum |
15:30 – 15:45 Uhr | Kaffeepause |
15:45 – 16:15 Uhr | Advanced – Konzepte zur Marktsegmentierung Präsentation |
16:15 – 17:00 Uhr | Fallstudie 2: Strategien zur Identifikation von relevanten Marktsegmenten Praxisübung 2: Marktsegmentierung für das entwickelte Produkt vornehmen und Anforderungen anpassen. |
17:00 – 17:15 Uhr | Pause |
17:15 – 17:45 Uhr | Erfolgsfaktoren für Innovation und Marktanpassung Diskussion über Best Practices, mit denen du deine Produkte erfolgreich auf den Markt bringen kannst |
17:45 – 18:00 Uhr | Abschluss und Feedback |

Selma Büchner
Als Coach, Consultant und Trainerin bei HOOD ist sie spezialisiert auf die Förderung von Teamperformance und Leadership in komplexen Umfeldern und begleitet Unternehmen durch Transformationsprozesse. Mit fast 14 Jahren Erfahrung im strategischen Einkauf sowie Erfahrung in der Teamführung unterstützt sie durch innovative Methoden und praxisnahe Beratung, innovative, kollaborative und flexible Teams zu entwickeln. Ihr Ansatz ist geprägt von einer Mischung aus wissenschaftlich fundierten Methoden und einem gesunden Schuss Pragmatismus. Mit Klarheit und Empathie begleitet sie Menschen, Teams und Organisationen zudem zu maßgeschneiderten Requirements Engineering-Prozessen.

Christoph Fuchs
Christoph ist ein erfahrener Experte im Bereich Product Lifecycle Management mit einer beeindruckenden Fach-Karriere im Zentralbereich für Forschung und Technologie eines renommierten internationalen Hightech-Konzerns. Er bekleidete die Position des Expert Directors in der Nachfolgeorganisation im Bereich Operations Consulting. Seine methodische Herangehensweise und Problemlösungskompetenz wurden maßgeblich durch seine frühen Berufserfahrungen geprägt. Christoph begann seine Karriere 1996 als Produktmanager im Bereich Telekommunikation bei Infineon Technologies und erlebte hautnah die Disruption der Siemens-Kommunikationseinheit. Diese prägenden Erfahrungen sensibilisierten ihn für die essenzielle Bedeutung einer ganzheitlichen Produktentwicklung. Christoph‘s Leidenschaft liegt in der kontinuierlichen Anpassung an globale Trends und der Integration von Flexibilität in Produkte von Anfang an, um den dynamischen Marktveränderungen stets einen Schritt voraus zu sein. Mit einer Kombination aus tiefgreifendem Fachwissen, innovativem Denken und einem ganzheitlichen Ansatz ist Christoph Fuchs ein anerkannter Experte in der Hightech-Branche und steht für Exzellenz in der Produktentwicklung bei HOOD.