1. Home
  2. REConf
  3. Agenda
  4. HTWS25: KI im Requirements Engineering - Von der Vision zum funktionsfähigen Prototyp

KI im Requirements Engineering - Von der Vision zum funktionsfähigen Prototyp

AUSGEBUCHT!

Tag und Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Dieser praxisorientierte Workshop führt die Teilnehmer durch einen vollständigen RE-Zyklus bis hin zur Prototyp-Entwicklung, unterstützt durch moderne KI-Technologien. Die Teilnehmer wählen eine von drei vorbereiteten Case Studies oder bringen einen eigenen Business Case ein. Anhand dieser durchgängigen Fallstudie erarbeiten die Teams unter professioneller Anleitung systematisch wichtige RE-Artefakte und erstellen abschließend mit Text-to-App KI Tools einen funktionsfähigen Prototyp. Der Workshop demonstriert, wie KI-Tools nicht nur den RE-Prozess unterstützen, sondern auch die schnelle Validierung durch funktionsfähige MVPs ermöglichen.

Workshopgestaltung: Die Teilnehmenden arbeiten in selbstorganisierten Teams an je einem Tisch, unterstützt durch KI-Tools für RE und Prototyping. Der kompetitive Aspekt durch die Teamarbeit und die abschließende Präsentation funktionierender Prototypen sorgt für zusätzliche Motivation und Lernerfolg.

Lernziele:

  • Praktische Erfahrung in der KI-gestützten RE-Artefakt-Erstellung
  • Effektive Nutzung von KI für kreative RE-Prozesse
  • Entwicklung funktionsfähiger Prototypen mit Text-to-App KI
  • Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI im gesamten RE-Prozess
  • Fähigkeit zur Integration von KI-Tools in den eigenen RE-Workflow

Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop: 

  • Grundkenntnisse im Requirements Engineering
  • Erste Erfahrungen mit KI-Tools (idealerweise ChatGPT)
  • Positive Neugier, Experimentierfreude und Ergebnisorientierung
  • Bereitschaft zum kreativen Einsatz von KI-Tools

Workshop-Level: Fortgeschrittene

Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): 

  • Laptop mit aktuellem Browser
  • Optional: eigener Business Case

Agenda des Workshops:

Einführung und Case Study Selection

  • Vorstellung der Use Cases
  • Teambildung (2-3 Gruppen)
  • KI-Tools Overview

Vision & Requirements Phase

  • KI-gestützte Erstellung von Vision Board
  • Persona-Entwicklung
  • User Journey Mapping

Anforderungsanalyse mit KI

  • Story Mapping
  • Feature Priorisierung
  • Acceptance Criteria Definition

Rapid Prototyping Phase

  • Einführung in Text-to-App Tools
  • Mockup-Generierung
  • MVP-Entwicklung mit KI

Präsentation & Evaluation

  • Vorstellung der funktionsfähigen Prototypen
  • Team-Feedback
  • Lessons Learned

Vorgeschlagene Case Studies

  • Sustainability Tracker
  • Smart Health Companion
  • Local Community Hub

Michael Mey

Michael Mey bringt über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche mit, mit einem besonderen Fokus auf Requirements Engineering und agile Methoden. Als Managing Consultant bei Obvious Works GmbH kombiniert er seine umfassende RE-Expertise mit modernen KI-Ansätzen. Seine Zertifizierungen im Advanced Requirements Engineering (CPRE Advanced Requirements Modeling, CPRE Advanced Elicitation and Consolidation) und als Certified Agile Requirements Specialist (CARS) unterstreichen seine fachliche Kompetenz. Durch seine internationale Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen, unter anderem bei STOXX Ltd. und UBS Wealth Management, bringt er eine ganzheitliche Perspektive auf die Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse ein.

Matthias Herbert

Matthias Herbert ist ein erfahrener IT-Professional und AI-Enthusiast mit über 15 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Als Managing Consultant bei Obvious Works GmbH spezialisiert er sich auf die Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse und die Vermittlung von KI-Kompetenzen durch professionelle Trainings. Seine Expertise in der Startup-Szene, mit mehreren erfolgreichen Exits, bringt eine stark praxisorientierte Perspektive in den Workshop ein. Als IREB-zertifizierter Requirements Engineer und Agile RE Specialist (CARS) verbindet er traditionelles Requirements Engineering mit agilen und innovativen KI-Ansätzen.

Murat Ortak

Murat Ortak ist ein versierter Product Manager, Product Owner und Projekt Portfolio Manager mit über 30 Jahren Erfahrung in der IT-Branche. Sein Erfahrungsschatz deckt u.a. Themen wie Objekt Orientierte Analyse und Design, Human Centered Design-Facilitation oder auch Durchführung von IT-Audits basierend auf dem COBIT Framework ab. Als CEO und Founder der agile-Q GmbH und Co-Founder der Cloud Cert Ltd. (Anbieter der Certified Agile Requirements Specialist – CARS Zertifizierung) bringt er umfassende Expertise in der Implementierung agiler und Lean Methoden und Prinzipien in großen Organisationen mit. Seine Erfahrung aus der erfolgreichen Leitung von agilen Transformationsprogrammen bei Unternehmen wie Swisscom und finnova AG Bankware, wo er für über 450 Mitarbeiter verantwortlich war, macht ihn zu einem wertvollen Experten für die Integration von KI in bestehende agile Prozesse. Seine Kombination aus technischem Background (Dipl.-Ing. Technische Kybernetik / Head of Technology Finnova AG) und umfassender Praxiserfahrung im Projekt- und Produktmanagement ermöglicht ihm eine ganzheitliche Sicht auf die Herausforderungen der KI-Integration im Requirements Engineering.

Contact
Back to top