REvolution in a Day: Die Grundlagen für das Requirements Engineering der Zukunft
Tag und Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Der Workshop bietet einen schnellen (Wieder-)Einstieg ins Requirements Engineering. Er gibt in Kürze einen Überblick über die wesentlichen Aspekte, die in einem modernen Requirements Engineering notwendig sind. Im Umgang mit Anforderungen hat die Kommunikationskultur eine immer größere Bedeutung. Einführend werden Motivation, Aufgaben und Ziele für ein heutiges RE erklärt. Danach werden die Grundlagen der Kommunikation diskutiert und wie Anforderungen dazu beitragen. Es werden die wesentlichen Aktivitäten des RE vorgestellt und an einem selbstgewählten Beispiel skizziert: System abgrenzen, Anforderungen ermitteln, dokumentieren, strukturieren, prüfen, sowie Anforderungen konsolidieren und Konflikte lösen.
Darüber hinaus wird ein Einblick in den Einsatz KI-gestützter Methoden gegeben, die das Requirements Engineering von morgen prägen und unterstützen können.
Der Workshop ist geeignet für Ein-, Um- und auch Wiedereinsteiger.
Workshopgestaltung: Die Inhalte werden mit Folien und auf Flipchart besprochen. Mit vielen Kleinübungen werden spezielle Themen erlebbar gemacht und erörtert.
Lernziele:
Die Teilnehmer
- erkennen Zweck und Ziele von Anforderungen.
- wissen, wie RE zur Kommunikation eingesetzt werden kann.
- kennen verschiedene Arten, Anforderungen zu formulieren und zu strukturieren.
- kennen die wesentlichen Aspekte der Abstimmung und Konsolidierung.
- kennen Kommunikationsebenen, Konfliktarten und deren Lösungsmöglichkeiten.
- erleben selbst in kleinen Beispielen einige wesentliche Aspekte des RE.
- verstehen den Einsatz und die Potenziale von KI-gestützten Methoden im RE-Umfeld.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop:
- Interesse an den modernen Grundlagen des RE
- Interesse, erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten mithilfe RE zu unterstützen
Workshop-Level: Einsteiger
Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): Motivation und gute Laune an den Grundlagen des modernen Requirements Engineering - kein Equipment notwendig.
Agenda des Workshops:
- Ziele des RE
- Grundlagen der Kommunikation
- Aktivitäten des RE
- Gute Anforderungen schreiben (Kriterien, Satzschablone, Use Cases, Modelling, User Stories)
- Anforderungen strukturieren (Informationsmodell, Strukturieren, Backlogs)
- Abstimmen und Konsolidieren, Konfliktlösung

Tony Schmidt
Tony Schmidt, Maschinenbau Diplom-Ingenieur im Bereich Konstruktion und Materialkunde, war über mehrere Jahre in der technischen Bauteilentwicklung tätig. Nachfolgend leitete er ganzheitliche Projekte in der Fahrzeug-Prototypen-Entwicklung. Seit 2020 ist er bei der Firma HOOD als Experte für Requirements Engineering und in der agilen Transformation sowie Themen rund um das agile Arbeiten tätig.

Lukas Wiebel
Lukas Wiebel ist Berater, Trainer und Coach im Bereich Requirements Engineering bei der HOOD GmbH. Mit einem Bachelor-Abschluss in Maschinenbau und mehrjähriger Erfahrung in der Automobil- und Energietechnik unterstützt er Unternehmen bei der Erhebung, Verbesserung und Dokumentation von Anforderungen sowie der Erstellung objektorientierter Modelle. Seine Expertise umfasst modellbasiertes Requirements Engineering, den Einsatz von Tools wie IBM DOORS und PTC Codebeamer sowie die Prozessunterstützung in komplexen Entwicklungsprojekten. Als zertifizierter IREB®-Professional kombiniert Lukas technisches Know-how mit praxisorientierter Beratung, um Teams und Organisationen bei der Optimierung ihrer Entwicklungsprozesse zu begleiten.
In seinem Workshop vermittelt er Grundlagen und innovative Ansätze des Requirements Engineering – von klassischen Methoden bis hin zu KI-gestützten Techniken.