Cybersecurity und Safety in den frühen Entwicklungsphasen
Tag und Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Übergeordnete Forschungsfrage:
Resilience by Design
Wie können Systeme bereits bei ihrer Konzipierung resilienter gestaltet werden?
Hintergrund:
Aus der Sicht der Forscher im Bereich Cybersecurity und Safety am Fraunhofer IEM stellt die Berücksichtigung von Cybersecurity- und Safety-Aspekten in der Industrie eine große Hürde dar. In diesem Workshop wollen wir diese Thematik anhand folgender Kernfragen beleuchten.
Kernfragen:
- Was ist der Status quo in Unternehmen im Bereich Cybersecurity und Safety, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung von Regularien, vorhandener Kompetenzen, Trainingsbedarfen und dem Einsatz neuer Technologien wie KI?
- Wie können Cybersecurity und Safety bereits in den frühen Entwicklungsphasen berücksichtigt werden?
- Wie können Systems Engineering und der Einsatz neuer Technologien einen Rahmen zur Integration von Cybersecurity und Safety in der Entwicklung ermöglichen?
Workshopgestaltung:
Die Methode des Workshops ist eine angepasste Version eines World-Cafés. Es werden vier Schwerpunkte zum Thema Cybersecurity und Safety in den frühen Entwicklungsphasen behandelt, die den oben genannten Kernfragen entsprechen. Nach einer Einführung in die Thematik in Form eines Vortrags und der Präsentation dieser Schwerpunkte werden sie nacheinander bearbeitet. Zu Beginn eines Schwerpunkts füllen die Teilnehmer eine kurze schriftliche Umfrage aus. Auf dieser Basis wird der Schwerpunkt diskutiert, und die Diskussion wird stichpunktartig auf Flipcharts dokumentiert. Am Ende des Workshops werden die wichtigsten Erkenntnisse präsentiert.
Lernziele: Antworten auf die oben genannten Fragen in einer interaktiven, partizipativen und methodischen Weise zu finden, die das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmer nutzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop: Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse in der Produktentwicklung sowie erste Berührungspunkte im Bereich Cybersecurity oder Safety haben.
Workshop-Level: Fortgeschrittene
Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): Zur Teilnahme am Workshop benötigen die Teilnehmer ein Handy oder einen Laptop mit Internetzugang.
Agenda des Workshops:
- Begrüßung und Einführung: Vorstellung des Themas durch einen Vortrag
- Aktive Beteiligung: Durchführung schriftlicher Umfragen zum jeweiligen Thema
- Offene Diskussion: Austausch und Reflexion über die Ergebnisse und Perspektiven
- Präsentation der Ergebnisse: Zusammenfassung und Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse

Hugo Rene Basabe Hidrobo
Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Produktentwicklung. Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Projekten in den Bereichen Systems Engineering, Automotive, Cybersecurity & Safety sowie Doktorand zum Thema "Digitalproduktpässe" am Fraunhofer IEM.

Isaac Mpidi Bita
Mechatronikstudium mit Schwerpunkt auf Systems Design Engineering sowie ein Master in Business and Systems Engineering. Langjährige Erfahrung im Automotive-Bereich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich AI-Augmented Systems Engineering mit Projekten in den Bereichen Cybersecurity & Safety. Derzeit parallele Promotion zum Thema "Resilience by Design".