Der gelungene Projektstart – Ein Kick-off Workshop als Basis für das RE in Systementwicklungsprojekten
Tag und Uhrzeit: Montag, 05. Mai 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Gerade in interdisziplinären Systementwicklungsprojekten ist es wichtig, dass das Projektteam von Anfang an eine gemeinsame Basis hat, um effektiv und effizient zusammenarbeiten zu können. Dazu gehören unter anderem die Ziele und Visionen, die Systemumgebung, der Systemumfang (Scope), aber auch so scheinbar banale Dinge wie eine gemeinsame Sprache (Glossar).
Um diese Basis zu schaffen, bietet sich ein Projekt-Kick-off-Workshop an, bei dem die wichtigsten Stakeholder und das Kernprojektteam zusammenkommen. Hierbei sind nicht nur die fachlichen Ergebnisse wichtig, sondern natürlich auch das Kennenlernen der Stakeholder untereinander. Die Workshopergebnisse liefern dann den idealen Startpunkt für das Requirements Engineering im Projekt.
Wir simulieren mit Euch so einen Kick-off-Workshop, bei dem Ihr in interaktiven Sessions mit Eurem fiktiven Team verschiedene Aspekte bearbeitet:
- Ziele und Visionen finden
- Stakeholder ermitteln
- Randbedingungen aufnehmen und klären
- Systemkontext aus (Kunden-)Anforderungen ableiten
- Glossar und Begriffe abstimmen
- Use Cases identifizieren und dokumentieren
- Optional: Geschäfts- vs. Systemprozesse abgrenzen
- Optional: Personas erstellen
Zu jeder Session geben wir Euch jeweils eine kurze Einleitung und unterstützen bei Fragen. Einige Ergebnisse werden wir dann in der großen Runde besprechen und Eure Erfahrungen beim Umgang mit den Methoden austauschen.
Anschließend geben wir Euch noch praktische Tipps mit auf den Weg, wie Ihr diese Sessions in einem Workshop organisieren könnt.
Workshopgestaltung: Wir simulieren einen Projektkick-off Workshop mit zwei bis drei fiktiven Projektteams je nach Teilnehmerzahl.
Lernziele:
- In der Lage sein, einen Kick-off Workshop zu organisieren und durchzuführen
- Geeignete Ermittlungstechniken für Workshops auswählen, ausprobieren bzw. vertiefen
- Best Practices für die Durchführung verschiedener Ermittlungstechniken
- Einen roten Faden für die Ermittlung der Anforderungen für ein neues System
Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop:
- Interesse an der Organisation von Projekt-Kick-off Workshops zum Beispiel als Requirements Engineer, Product Owner oder Projektleiter/in
- Spaß an der interaktiven Zusammenarbeit im Team
Workshop-Level: Einsteiger
Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): Info folgt
Agenda des Workshops:
- Einleitung und Vorstellung des Beispielszenarios
- Warm up
- Interaktive Sessions innerhalb der Teams
- Besprechung der Zwischenergebnisse
- Interaktive Sessions innerhalb der Teams
- Austausch der Erfahrungen
- Tipps für die Workshopplanung und Moderation

Thorsten Cziharz
Als Berater unterstütze ich Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements-Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodellen begleite ich auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse.
Sowohl als Berater, als auch als Trainer liegen meine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements-Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.

Dominik Häußer
Als Berater und Trainer bei den SOPHISTen unterstütze ich Kunden bei der Erhebung von Anforderungen, der Dokumentation von Architekturen und der Weiterentwicklung unterschiedlichster Systeme. Dabei kann ich auf meine Grundlagen als Diplom-Wirtschaftsinformatiker und zahlreiche Projekte im Bereich Systems-Engineering auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen technischer Produkte zurückgreifen. Meine Erfahrungen kann ich durch verschiedene Projekte in der agilen Softwareentwicklung und meine Tätigkeit als Trainer ergänzen. Im Bereich Systems Engineering habe ich erfolgreich Methoden entwickelt, eingeführt, angewendet und Menschen dabei unterstützt ihre Arbeit zu erleichtern. Insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Optimierung des Einsatzes interessiert mich sehr. Außerdem bringe ich mich als Arbeitsgruppenmitglied bei der Entwicklung des Lehrplans des "Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level Elicitation" des IREB e.V. ein. Mich inspiriert die Vorstellung, dass bessere Systeme das Leben von Menschen erleichtert und wir alle Potenziale besser nutzen.