1. Home
  2. REConf
  3. 2025
  4. Themen

Themen

Der Call for Papers endete am 11. Nov 2024.

Die REConf® 2025 stellt mit ihrem Motto „Next Level Requirements Engineering“ diese Themen in den Mittelpunkt.

Product Innovation

Grenzen sprengen, Chancen schaffen
  1. Wie können wir uns auf disruptive Veränderungen vorbereiten und diese als Chance für Innovation und Wachstum nutzen?
  2. Wie können wir effektive Technologie-Roadmaps entwickeln, um zukünftige Herausforderungen zu antizipieren und innovative Lösungen zu gestalten?
  3. Back to Basics: „Verstehen wir unsere Kunden wirklich?“
  4. Wie stellen wir sicher, dass wir mit unseren Produkten unsere Kunden wirklich begeistern?

Power Tools

Die Zukunft der Werkzeuge
  1. Wie migrieren wir mit Legacy Daten in neue Tools?
  2. Wie unterstützen Tools die CO2 Reportingpflicht ab 2024?
  3. Wie können wir Toolbrüche vermeiden?
  4. Welche Tools brauchen wir zukünftig, wenn es KI gibt?
  5. Welche Erfahrungen haben wir mit der Einführung neuer Tools in unserer Organisation gesammelt, und welche Best Practices lassen sich daraus ableiten?

Requirements Engineering

Trends, Herausforderungen und Erfahrungen
  1. Wie verbessern wir die Integration von Hardware, Elektronik und Software im Entwicklungsprozess?
  2. Wie befähigen wir Organisationen, flexibler auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren, auch in phasenorientierten oder hochregulierten Umgebungen?
  3. Wie verbessern wir mit KI-Lösungen die Effizienz und Präzision im RE?
  4. Auf welche Weise lassen sich UX/UI-Anforderungen im Requirements Engineering effektiv erfassen und integrieren, um die Benutzererfahrung zu optimieren?
  5. Welche Ansätze und Methoden können traditionelle Anforderungen im Requirements Engineering ersetzen und wie verbessern sie die Klarheit und Verständlichkeit?
  6. Welche Methoden und Ansätze gibt es, um nicht-funktionale Anforderungen umfassend im Requirements Engineering zu berücksichtigen und umzusetzen?
  7. Welche Erfahrungen und Praktiken aus DevOps lassen sich nutzen, um das Requirements Engineering zu optimieren und eine kontinuierliche Integration und Lieferung zu unterstützen?

Systems Engineering

Navigating the Complexity - Mastering Dynamics
  1. Wie können wir die Komplexitätskosten unserer Produkte quantifizieren?
  2. Wie können regelmäßige Architektur-Reviews dazu beitragen, die Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten?
  3. Welchen Benefit können wir durch die Einführung von MBSE in unserer Organisation erzielen?
  4. Wie können modulare Architekturen und Plattformen dazu beitragen, die Innovationskraft sowie die Effizienz unserer Produktfamilien zu verbessern?
  5. Wie kann Künstliche Intelligenz die Prozesse im Systems Engineering und Requirements Engineering revolutionieren?
  6. Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Produkte und Organisationsstrukturen integrieren, um langfristige ökologische und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen?
  7. Wie können wir den „ökologischen Fußabdruck" unserer Produkte quantifizieren?
     

Mastering Interdisciplinarity

Performante Organisationsdesigns, Arbeitsmodelle und Teams
  1. Wie passen wir Strukturen und Prozesse von Organisationen an, um mit zunehmender Komplexität in den Anforderungen umzugehen?
  2. Wie fördern wir die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, Abteilungen, Teams und Hierarchien im Entwicklungsprozess?
  3. Wie schaffen wir für Organisationen und Teams eine Umgebung, die Innovation und kreative Denkprozesse unterstützt?
  4. Wie erleichtern wir effektiven Wissensaustausch in und zwischen Teams und welches Skill-Set ist für verschiedene Rollen und Hierarchien zukünftig nötig?
  5. Wie können wir die Performanz von am Entwicklungsprozess beteiligten Teams feststellen und steigern?
  6. Wie können wir angesichts der rasanten Folge an Veränderungen Change erfolgreich gestalten?

Programmausschuss

Jedes Jahr werden weit mehr Themen eingereicht als Vorträge auf der REConf gehalten werden können.
Um die Qualität, Aktualität und Objektivität bei der Auswahl der Vorträge zu sichern, haben wir einen Programmausschuss ins Leben gerufen. Wir konnten auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Mitglieder aus Wissenschaft, Industrie, Dienstleistungsbranche sowie Konzernen und dem Mittelstand gewinnen. Diese beraten sich untereinander und wählen aus den eingesandten Vorträgen diejenigen für das REConf-Programm aus, die bestimmten Qualitätskriterien entsprechen.

Back to top