Noscript Facebook

HTWS25: Requirements-Tools in der agilen Welt: Best Practice und aktuelle Trends

Requirements-Tools in der agilen Welt: Best Practice und aktuelle Trends

Tag und Uhrzeit: Montag, 11. März 2019, 09:00 - 13:00 Uhr

Requirements-Tools können ein wichtiger Garant für erfolgreiches Requirements-Management (RM) und effiziente Software-Entwicklung sein. Das gilt auch für die agile Entwicklung und die verschiedenen Mischformen von Agil und Nicht-Agil („hybride“ Entwicklung). Zugleich ist das Spektrum der Tools sehr breit und der Markt sehr dynamisch.

Der Workshop stellt die Grundlagen („Best Practice“) für erfolgreiches toolgestütztes Requirements-Management vor, für die nicht-agile, agile und hybride Welt:

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den aktuellen Tool-Markt und ausgewählte beispielhafte Tools. Sie lernen wichtige Vorgehensweisen und Hilfsmittel für den erfolgreichen Einsatz von Requirements-Tools kennen. In interaktiven Fallstudien und Übungen erfahren die Teilnehmer, wie sie Auswahl, Einführung und Nutzung von Requirements-Tools für sich optimal gestalten können.

Workshopgestaltung: Vortrag, intensiver Einsatz interaktiver Fallstudien und Übungen, sowie Diskussion.

Wer an dem Workshop teilnehmen sollte: Projektleiter, Entwicklungsleiter, Produktmanager, Business Analysten, Requirements Manager, QA Manager, Product Owner, Scrum Master, Verantwortliche für IT-Applikationen zur Entwicklungsunterstützung.

Lernziele:

Welche Voraussetzungen die Teilnehmer mitbringen müssen:

Workshop-Level: Einsteiger

Welches Equipment sollen die Workshopteilnehmer mitbringen? (z.B. Notebook, Tablet, usw.): kein besonderes Equipment der Teilnehmer erforderlich.

Agenda des Workshops:

9:00 – 9:15            Begrüßung, Vorstellung, Überblick über den Workshop
9:15 – 10:00          Best Practice im toolgestützten RM: nicht-agil, agil und hybrid
10:00 – 11:00        Marktüberblick Requirements-Tools und agile Tools, aktuelle Trends
11:00 – 11:30        Pause
11:30 – 12:40        Requirements-Tools auswählen, einführen und nutzen
12:40 – 13:00        Zusammenfassung und abschließende Diskussion


Dr. Andreas Birk ist Gründer und Principal Consultant von Software.Process.Management und Partner der pd7.group. Er hilft Organisationen, ihre Software-Prozesse optimal an den Erfordernissen auszurichten. Schwerpunkte sind toolgestütztes Requirements-Management, Agile Adoption und Software-Produktmanagement. Er publiziert zu Themen des Software-Engineering und analysiert gemeinsam mit Gerald Heller auf MakingOfSoftware.com den Markt der Requirements-Tools.

Gerald Heller ist Principal Consultant bei Software.Process.Management und Partner bei der pd7.group. Er besitzt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software-Produkten für den weltweiten Markt. Gerald hilft seinen Kunden ihre Entwicklungsprozesse optimal zu gestalten und mit Software-Tools zu unterstützen. Seine Schwerpunkte liegen im modernen Anforderungsmanagement und Software Produktmanagement.




 

 

Anmeldung

Hier geht`s zur Anmeldung