GTWS 2: The 3 Elements of Effective Use Case Models" - Funktionale Anforderungen erfolgreich mit Use Cases dokumentieren
GTWS 2: The 3 Elements of Effective Use Case Models" - Funktionale Anforderungen erfolgreich mit Use Cases dokumentieren
Datum und Uhrzeit: Montag, 29. Februar 2016, 10:00 - 18:00
Level: Fortgeschrittene
Sprache: Deutsch
Inhalt: Use Cases sind im Requirements Engineering etabliert. Sie sind eine Technik, um funktionale Anforderungen zu erheben, zu dokumentieren und zu prüfen. Gute Use Cases – in welcher Ausprägung auch immer genutzt – haben etwas gemeinsam: Das Zusammenspiel von Use Case, Domain Model und Domain Konzept Lebenszyklus, eben die "3 Elements of Effective Use Case Models". Erst durch dieses Zusammenspiel, das unabhängig von formaler oder leichtgewichtiger Ausprägung ist, entsteht eine gute, vollständige, wartbare Anforderungsdokumentation.
Der Workshop setzt Grundkenntnisse über Use Cases voraus und führt daher nur kurz in das Thema Use Cases ein, um eine gemeinsame Basis für alle Teilnehmer zu schaffen. Dann wird ein Use Case - zentrisches Rahmenwerk eingeführt, bestehend aus Use Case, Domain Model und Lebenszyklen ausgewählter Domain Konzepte. Aus diesen Elementen ergeben sich Empfehlungen für die Dokumentenstruktur. Eine Vorgehensweise zeigt, wie diese Struktur in der Praxis in unterschiedlichen Umgebungen umgesetzt werden kann.
Im praktischen Teil wird anhand eines Beispiels eine Use Case basierte Struktur erarbeitet. Diese geschieht in Stufen, ausgehend von einem durch die Teilnehmer zu kritisierenden Use Case.
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Vortragsweise: Vortrag mit geplanter Gruppendiskussion und Fragen (ca. 50%) sowie praktischen, interaktiven Übungen (ca. 50%).
Thomas Behrens
Thomas Behrens ist Group Head of Analysis bei Endava (www.endava.com). Mit Use Cases (Anwendungsfällen) beschäftigt sich Thomas Behrens seit Mitte der 90er Jahre. Seitdem hat er mehre große Projekte im Bereich RE im Umfeld des Investment Banking und der Mobilkommunikation aufgesetzt und durchgeführt. Der Einsatz von Use Cases im Anforderungsmanagement reicht von "Green-Field-Development" über Wartung bis zur Produktauswahl. Dies umfasst auch RE im Agilen Nearshoring Umfeld. Neben der Ausführung von Tätigkeiten im RE hat er auch Unternehmen in der Etablierung von Prozessen und Teams im RE Umfeld beraten und diese durch Training und Mentoring begleitet.
Seit seinem Abschluss als Diplom-Informatiker hat Thomas Behrens mehr als 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Rollen in der Softwareentwicklung gesammelt.
Lernziele
- Kenntnis der Auswahlkriterien für Use-Cases als geeignete Beschreibungsform von Anforderungen.
- Kenntnisse der Bestandteile einer vollständigen und wartbaren Use-Case Dokumentation.
- Fertigkeiten in der richtigen Strukturierung des Use-Case Models.
- Verständnis des Lebenszyklus eines Use-Cases und seiner Beschreibung
- Fertigkeiten in der Anwendung der "3 Elements": Use Cases, Domain Model, Lebenszyklen
Zielgruppe
Personen, die mit dem
- Erfassen,
- Organisieren und
- Dokumentieren
von Anforderungen in einem "Use-Case zentrischen" Ansatz beschäftigt oder interessiert sind und/oder diesen umsetzen müssen.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Requirements Engineering
- Grundkenntnisse über Use-Cases – entweder durch erste eigene Erfahrungen oder theoretisch erworben.
- Grundkenntnisse in der UML
Agenda
10:00 - 10:15 1. Begrüßung - Kennenlernen - Inhalte
10:15 - 10:45 2. Use Cases: Einführung - Wann und Wann nicht?
10:45 - 11:20 Einführung in das Beispiel - mit Gruppenübung: Use Case Kritik (Übung 1)
Möglichkeit zum Festlegen von Schwerpunkten und Themen der Workshop Teilnehmer
11:20 - 11:35 Pause
11:35 - 12:20 3. Use Case im Kontext - Eine geeignete Struktur: "The 3 Elements of Effective Use Case Models"
12:20 - 12:40 Übung: Catch me if you can (Übung 2)
12:40 - 13:00 4a. Use Case im Kontext - Eine geeignete Vorgehensweise
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 15:00 Übung: Erstellen des Use Case Modells (Übung 3)
15:00 - 15:45 4b. Use Case im Kontext - Eine geeignete Vorgehensweise
15:45 - 16:00 Pause
16:00 - 17:30 Übung: Erstellen des Use Case - Die Integration (Übung 4)
17:30 - 17:45 5. Je nach Interesse und Workshop Verlauf: Herausforderungen im Use Case Alltag (Vortrag mit aktivem, gemeinsamen Austausch und Diskussion)
17:45 - 18:00 6. Zusammenfassung und Ausblick / Verabschiedung