Agiles Systems Engineering
Agiles Systems Engineering
Workshop (2 Tage) - Online
Ziel ist es, die tatsächlich über reines SW-Scrum hinausgehenden Herausforderungen zu erkennen und gemeinsam Möglichkeiten zu finden, wie trotzdem erfolgreiche Systeme agil entwickelt werden können.
Im Rahmen des Workshops soll ein für Ihre Organisation passendes, funktionierendes Vorgehen gefunden werden, wie die bekannten agilen Vorgehensweisen der Software- und Systementwicklung verwendet werden können.
Alle Ergebnisse dieses Workshops können von den Beteiligten selbst ausprobiert, praxiserprobt, in Retrospektiven reflektiert und kontinuierlich im Rahmen des gelebten Systems Engineering verbessert werden.
HOOD führt diesen Workshop mit 2 Referenten durch, da diese so bei der Umsetzung im Workshop entwickelter Maßnahmen bei Bedarf bessere Unterstützung anbieten können.
In diesem Workshop werden die Methoden des Anforderungsmanagements und deren Verankerung im gesamten Entwicklungsprozess vermittelt.
Lernziele
1. Zielermittlung und Scope:
- Identifikation gegenwärtiger Herausforderungen des Unternehmens, die durch Agilität gemeistert/erleichtert werden sollen
- Bewertung des Einflusses eines agilen System Engineering auf die Herausforderungen und deren Priorisierung
2. Identifikation der Herausforderungen an eine Umsetzung des agilen Systems Engineering in Ihrer Organisation:
- Ermittlung der Sorgen/Bedenken gegen agiles Systems Engineering
- Identifikation von organisatorischen Hindernissen für agiles Arbeiten
- Analyse der Gefahren, die entstehen, wenn ad hoc agil entwickelt wird
- Beispiele:
- Produkte sind nicht mehr zulassungsfähig
- Dokumentation liegt nicht vor oder wird vernachlässigt
- Lead Times für HW, Mechanik, Prototypen sind viel zu lange für kurze Sprints
- Management unterstützt agiles Vorgehen nicht konsequent, fällt in alte Muster zurück, will trotzdem kontrollieren und wie bisher eingreifen können, hat kein ausreichendes Vertrauen
- Kunden sind nicht für agiles Vorgehen bereit, werfen weiterhin Lastenhefte über den Zaun, sind nicht bereit, immer wieder Feedback zu geben
- ...
3. Entwicklung von Maßnahmen für agiles Systems Engineering:
- Auswahl des passenden agilen Frameworks
- Rahmen der Agilität pilotierbarer Entwicklungsprojekte bestimmen und mögliche Maßnahmen sammeln
- Konkrete Maßnahmen für Pilotierung beschließen
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten das Management und die Entwicklung eines Systems bereits erlebt und agile Grundkenntnisse haben.
Zielgruppe
Alle am gelebten Systems Engineering-Prozess beteiligten Rollen. Dies sind z.B. Systemingenieure, Softwareingenieure, Projektleiter, ...
Sprache
Deutsch
Termine und Preise
Nur als Onsite-Workshop verfügbar
Anfrageformular