Artikel
Veröffentlichungen von Agile-by-HOOD Autoren
- Titel (download)
- Von 0 auf 13 - mit Vollgas ins agile Zeitalter
- Autoren
- Susanne Mühlbauer, Silvio Simone
- Abstract
Der Business-Software-Hersteller Bison Schweiz AG stellte seine komplette Produktentwicklung auf Scrum um. Im Januar 2012 starteten 13 Scrum-Teams in einem Multi-Projektumfeld. In diesem Beitrag beleuchten wir die Hürden, die es im Bereich des Anforderungs- und Projektmanagements zu meistern gilt.
- Bemerkungen
Mit freundlicher Erlaubnis von Symposion Publishing
- Weitere Infos
- Titel (download)
- Modellierung - agil versus traditionell
- Autoren
- Andreas Ditze, Susanne Mühlbauer, Philip Stolz
- Abstract
Eine wesentliche Eigenschaft eines jeden Modells ist, dass es immer nur einen Teil der Wirklichkeit abbildet, indem es ausgewählte Aspekte darstellt, andere jedoch gänzlich weglässt. Diese Eigenschaft hilft uns dabei, mit Modellen gezielter kommunizieren zu können und durch bewusstes Weglassen bzw. Darstellen von Aspekten den Überblick zu behalten.
- Bemerkungen
Mit freundlicher Erlaubnis von SQ-Magazin
- Titel (download)
- Hirn einschalten und miteinander reden- Anforderungsmanagement und Scrum
- Autoren
- Jan Ebert, Susanne Mühlbauer
- Abstract
Wer Scrum einsetzt, braucht kein klassisches Anforderungsmanagement mehr. So der Tenor von Scrum Protagonisten. Wir als Experten im Requirements Engineering stimmen dieser Ansicht voll und ganz zu, wenn Sie unter Anforderungsmanagement verstehen, dass zu Anfang des Projekts die Spezifikation geschrieben und eingefroren wird.
Wenn Sie allerdings den Wunsch haben, Anforderungsmanagement so zu verstehen, wie wir es einsetzen, nämlich um zu „verstehen was der Kunde wünscht und sicherzustellen, dass er genau das auch bekommt“, dann wird Ihnen dieser Artikel einen Einblick geben, wie Scrum Sie dabei unterstützt, Ihr Anforderungsmanagement zu verbessern und umgekehrt.
- Bemerkungen
Mit freundlicher Erlaubnis von Objektspektrum
- Titel (download)
- Akzeptanzkriterien im klassischen und agilen Testumfeld
- Autoren
- Andreas Becker
- Abstract
Mit Hilfe eines Akzeptanztests – auch Abnahmetest genannt – wird festgestellt, ob ein System oder eine entwickelte Software die Kundenerwartungen erfüllen. Die Grundlage bilden Akzeptanzkriterien, die das Bindeglied zwischen Anforderungen bzw. User Stories und den Testfällen darstellen. Da in vielen Projekten die Frage nach einer systematischen Methodik zur Ableitung von Akzeptanzkriterien gestellt wird, soll in diesem Artikel eine Vorgehensweise vorgestellt werden, die auf dem Hinterfragen von Schlüsselwörtern basiert. Die darstellte Methode lässt sich sowohl in klassischen Entwicklungsprozessen (z. B. nach V-Modell) als auch im agilen Umfeld anwenden und besteht aus fünf Schritten.
- Bemerkungen
Mit freundlicher Erlaubnis von Objektspektrum
- Titel (download)
- Denn sie wissen nicht was sie tun - Den Überblick über agile Backlogs behalten
- Autoren
- Jens Donig, Susanne Mühlbauer
- Abstract
Agile Teams organisieren sich heutzutage mittels Company-, Product-, Sprint-, Release-, und persönlichen Backlogs. Diese Menge von unterschiedlichen Backlogs wirft Fragen auf: Was ist Inhalt der einzelnen Backlogs? Wie werden die Backlogs von wem sinnvoll verwendet? Wie hängen die Backlogs zusammen? Eine Herausforderung ist die Suche nach Lösungen vor al-lem für mittlere und große Organisationen, die mit verteilten Teams, in Projekten ihre Pro-dukt(weiter)entwicklung agil planen wollen. In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen exemplarisch. Wir liefern Ihnen wichtige Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis, damit Sie für sich die richtigen Antworten finden.
- Bemerkungen
Mit freundlicher Erlaubnis von Objektspektrum
- Titel (download)
- Eine sachliche Romanze: Scrum und evolutionäres Requirements-Engineering
- Autoren
- Thomas Mödl, Susanne Mühlbauer
- Abstract
Agile Praktiken und Requirements-Engineering (RE) befinden sich heute in einem scheinbaren Konflikt. Dabei verschenken beide Disziplinen wertvolle Errungenschaften des jeweils anderen Bereichs. Anders als im gleichnamigen Gedicht Erich Kästners führt diese sachliche Romanze im aktuellen Projektgeschehen zu belegbaren Erfolgen. Auch die jüngeren Initiativen aus der Scrum Alliance weisen auf diesen Weg hin. Anhand von Erfahrungen aus langjähriger agiler Arbeit zeigen wir in diesem Artikel, wie Scrum-Experten mit evolutionärem Requirements-Engineering Softwareprojekte auf effektive Weise zum Erfolg führen können.
- Bemerkungen
Mit freundlicher Erlaubnis von Objektspektrum